Moderne Kunst und ihre Wurzeln in der Renaissance

Gewähltes Thema: Moderne Kunst und ihre Wurzeln in der Renaissance. Lass uns gemeinsam entdecken, wie Ideen aus Florenz, Urbino und Venedig heute in Ateliers, Museen und digitalen Räumen weiterleben. Wenn dich das Thema begeistert, abonniere unseren Blog und diskutiere mit!

Perspektive und Raum: Von Brunelleschi bis Virtual Reality

Brunelleschis Experimente und Masaccios „Trinità“ machten Raum berechenbar. Das Raster wurde zum unsichtbaren Gerüst, das später auch Op Art, Architekturzeichnungen und sogar Videospiele nutzten, um Tiefenwirkung, Orientierung und dramatische Bildeffekte überzeugend zu erzeugen.

Der vermessene Mensch

Leonardos Vitruvianischer Mensch verband Geometrie und Anatomie zu einem Ideal. Moderne Kunst übernimmt die Idee der Proportion, um sie zu variieren: vom Bauhaus-Gestaltungsraster bis zu zeitgenössischer Performance, die Maß und Maßlosigkeit bewusst gegeneinander setzt.

Vom Marmor zur Geste

Michelangelos gespannte Körper erzählen von innerer Energie. In der Moderne flammt diese als Geste auf: bei Pollock im Schwung, bei de Kooning im Ringen mit der Figur. Das Pathos des Marmors wird zur Spur des Pinselzugs auf Leinwand.

Figuration neu gedacht

Künstlerinnen wie Jenny Saville dehnen Körper, Francis Bacon zerlegt sie. Die Renaissance-Liebe zum Körper bleibt spürbar, doch die Form wird zum offenen Feld für Fragen nach Identität, Verletzlichkeit und Macht. Welche zeitgenössische Figurendarstellung bewegt dich besonders?

Licht, Farbe und die Wissenschaft der Wahrnehmung

Leonardo ließ Kanten in Dunst verschwimmen, als würde Luft sich zwischen Motiv und Auge legen. Als ich zum ersten Mal vor einer Kopie der „Mona Lisa“ stand, staunte ich, wie sanft Übergänge Gefühle steuern – eine Lektion, die Fotografie und Kino weiterführen.
Lasurtechnik erzeugte Tiefe durch transparente Schichten. Heute stapeln wir Ebenen in Grafikprogrammen, simulieren Lichtstreuung und Material. Die Logik bleibt ähnlich: Geduld, Schichtung, Korrektur. Hast du schon einmal eine digitale „Lasur“ ausprobiert und bewusst Schicht für Schicht geplant?

Technik, Material und Experimente

Kupferstiche machten Bilder reisefähig; heute übernehmen Risographie, Zines und Feeds die Vervielfältigung. Die Renaissance-Idee der Multiplikation trifft auf globale Netze. Welche Drucktechnik liebst du, und warum passt sie zu deiner künstlerischen Stimme?

Technik, Material und Experimente

Mythen, Allegorien und heutige Geschichten

Göttinnen in Turnschuhen

Botticellis Venus taucht heute als Street-Ikone auf, mit Hoodie statt Muschel. Ich sah einmal eine Collage, in der Nike buchstäblich Sneaker trug – frech, witzig, treffend. Welche Neuinszenierung eines Mythos hat dich zuletzt überrascht?

Allegorie der Macht

Renaissance-Bilder kodierten Politik in Tugenden und Triumphzügen. Heute entlarvt Kunst Machtverhältnisse offener – von Plakataktionen bis monumentalen Wandbildern. Die Kontinuität bleibt: Bilder verhandeln, wer wir sind. Welche zeitgenössische Allegorie spricht dich an?

Erzähl uns deine Version

Wenn du einen antiken Stoff neu erzählen dürftest, wie sähe er aus? Schreib deine Idee in die Kommentare und abonniere, um zu sehen, wie andere Leserinnen und Leser die Renaissance in die Gegenwart weiterdenken.
Sport-sentiment
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.